top of page
Logo of research project EUTEX in which SCENOR is involved in

Entwicklung eines europäischen Rahmens für die Distanzierung („disengagement“) und Wiedereingliederung extremistischer Straftäter und radikalisierter Personen in Gefängnissen, einschließlich zurückkehrender ausländischer terroristischer Kämpfer und ihrer Familien terroristischer Kämpfer und ihrer Familien

Die Verhinderung von Terroranschlägen hängt unter anderem ab von der erfolgreichen Distanzierung und Wiedereingliederung von verurteilten Terroristen und extremistischer Straftäter, einschließlich ausländischer Kämpfer und ihrer Familien. Dies kann nur durch einen behördenübergreifenden und multidisziplinären Ansatz mit evidenzbasierten und nachweislich wirksamen Verfahren, einer soliden Risikobewertung und Kontinuität der Versorgung vom ersten Tag an erreicht werden. EUTEx schafft einen solchen Rahmen, indem es auf europäischem Wissen, Fähigkeiten und Produkten aufbaut und diese weiterführt. Zudem bringt es Fachwissen aus den relevanten Bereichen zusammen und stellt innovative Methoden europaweit zur Verfügung. 

Donor

EU project logo.jpg

Ziele

  • Entwicklung wirksamer Antworten und Instrumente zur Prävention und Bekämpfung aller Formen von Radikalisierung (insbesondere des Islamismus und des gewaltbereiten Rechtsextremismus) in Schwerpunktbereichen, die in den jährlichen strategischen Orientierungen zu einem koordinierten EU-Ansatz zur Prävention von Radikalisierung hervorgehoben werden.

  • Fokus: Ansätze zu Distanzierung und Wiedereingliederung extremistischer StraftäterInnen und radikalisierter Personen, einschließlich ausländischer terroristischer KämpferInnen und ihrer Familien.

Outputs

  • Eine einzigartige Evidenzbasis: umfassende Überprüfung der Praktiken in Europa und darüber hinaus, Relevanzprüfung durch Interviews mit Praktikern und Häftlingen.

  • Schaffung und Evaluierung des EUTEx-Rahmens, einschließlich Trainingsmodule, Interviews und Workshops mit externen Bedarfsträgern.

  • Ausrollung von Train-the-Trainer-Modulen: Schulung und Umsetzung der Module.

  • Europaweite Dissemination der Projektergebnisse über reguläre Mainstreamkanäle und Social-Media-Kanäle.

Impact

Die erwartete Wirkung ist eine Steigerung der Qualität und Professionalität beim Management von terroristischen und extremistischen Straftätern und damit eine langfristige Erhöhung der Sicherheit in Europa. Dies wird durch einen bedarfsgerechten Ansatz sichergestellt,  mit Einbindung der Zielgruppen in die Konzeption, der Nutzung einesTrain-the-Trainer-Konzept zur weiteren Verbreitung der Ergebnisse, berufsbegleitende Trainings zur Effektivitätssicherung und der Vernetzung von Praxis, Forschung und Politik. Darüber hinaus soll das Projekt die transnationale Zusammenarbeit zwischen Behörden stärken. Auch die breitere Öffentlichkeit wird vom geschaffenen EUTEx-Rahmen profitieren, weil dieser dafür sorgt, dass sich terroristische und extremistische Straftäter wieder erfolgreich in die Gesellschaft eingliedern und auf Gewalt verzichten. Langfristig führt diese zu einer Verringerung terroristischer und extremistischer Gewalt und zu einem sichereren Europa.

Lead Partner

Logo of cooperation partner oiip in Austria which leads the EUTEx project

Status

Laufend

bottom of page