top of page

EINBLICKE

Was wir auf dem Weg herausgefunden haben

Wenn über konkrete Methoden der Abkehr und Reintegration gesprochen wird, zeigt sich, dass sie häufig überlappen, identisch sein können oder eine Voraussetzung füreinander darstellen. Und wenn ein vertrauensvolles soziales Umfeld besteht, kann das Gefängnis selbst zu einem Ort für Entwicklung und persönliche Veränderung werden.

Wir haben 48 Disengagement-Programme aus aller Welt systematisiert. Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Während europäische Länder vor allem auf klassische Sozialarbeit und kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze setzen, konzentrieren sich nicht-europäische Länder stark auf religiöse Interventionen.

Wir haben Interviews mit 47 Fachkräften aus Strafvollzug, Bewährungshilfe und Nichtregierungsorganisationen geführt, die direkt mit terroristischen und extremistischen Straftäter*innen arbeiten, um zu verstehen, wie Risikobewertungstools sowie Methoden der Abkehr und Reintegration in der Praxis eingesetzt werden. In der Regel bauen sie auf bestehender Expertise und bereits etablierten Methoden auf.

Wir haben den EUTEx-Schulungskurs entwickelt, der auf Best-Practice-Beispielen aus ganz Europa basiert. Die Schulung besteht aus drei Modulen und umfasst eine Online-Komponente sowie Präsenzveranstaltungen in Wien, Stockholm und Tirana (erste Trainingsdurchführung).

bottom of page