top of page
Image by Pawel Czerwinski

RECHTSRADIKALE ÖKOSYSTEME ALS MOTOR FÜR HASSREDEN
Verbreitungs- und Rekrutierungsstrategien

Neues RECO_DAR-Logo Schwarz (1).png
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok

DAS PROJEKT

Hassreden sind in den letzten Jahren in der deutschsprachigen Online-Community immer häufiger anzutreffen. Während mehrere Studien die Inhalte etablierter Social-Media-Plattformen wie YouTube, Facebook und Twitter untersucht haben, fehlte es an Wissen über neu entstehende jugendorientierte Plattformen wie TikTok, Twitch und Discord und wie sich Hassrede in diesen Kontexten zu einem rechtsextremen Ökosystem entwickelt. Um wirksame Gegen-Narrative zu entwickeln, ist es wichtig zu verstehen, wie sich Hassreden online verbreiten und verändern. Dieses Projekt zielte daher darauf ab, diese kritische Wissenslücke zu schließen und einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Entwicklung und Verbreitung von Hassreden im Internet zu leisten.

Hier die Aufzeichnung der Schlusskonferenz anschauen: 

Image by ron dyar

MATERIALIEN

Im Rahmen des RECO_DAR-Projekts haben wir wertvolle Erkenntnisse im Kampf gegen Online-Hass und rechtsextremen Extremismus gewonnen. Hier findest du unsere wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen, um ein sichereres Online-Umfeld zu schaffen.

TEAM-TESTIMONIALS

„WIR MÜSSEN BESSER VERSTEHEN, WAS RECHTSEXTREMISTEN ONLINE TUN, DAMIT WIR JUNGE MENSCHEN BESSER VOR IHREN GIFTIGEN BOTSCHAFTEN SCHÜTZEN KÖNNEN“

STEFAN MEINGAST / PROJEKTLEITER & GF SCENOR

ÜBERUNS

RECO_DAR war eine kollaborative Initiative, die etablierte gemeinnützige und unabhängige Organisationen aus Österreich und Deutschland zusammenbrachte, jeweils mit einer Vielzahl an Expertinnen und Experten in den Bereichen Prävention und Bekämpfung von (rechtsextremem) gewalttätigem Extremismus und Online-Radikalisierung. Ihr gebündeltes Fachwissen ergänzte sich gegenseitig und stellte die erfolgreiche Umsetzung der Projektziele sicher.

bottom of page