top of page

DAS PARTNERKONSORTIUM

Die beteiligten Organisationen schlossen sich zum Projektkonsortium aufgrund ihrer international anerkannten Fachkenntnisse, die sich gegenseitig ergänzen, und aufgrund früherer erfolgreicher Kooperationen zusammen.  Das Konsortium umfasst Jugendorganisationen sowie Erzieherinnen und Erzieher von Jugendlichen und Erwachsenen, die täglich mit diesen Bedürfnissen konfrontiert sind (bOJA - Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit, Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e.V., Dänisches Jugendteam). Für die Internationale Universität (Erfurt, Deutschland) ist der Einsatz innovativer Methoden wie des in diesem Projekt entwickelten Computerspiels in der Sozialen Arbeit entscheidend. Serious Games Interactive (SGI) aus Dänemark wiederum versucht, das Verständnis und die Implementierung von Methoden zur Kombination von Gaming-Erfahrung und pädagogischem Training voranzutreiben und ein Spielerlebnis zu erreichen, das dem von "echten Spielen" nahe kommt. Der wissenschaftliche Partner SCENOR hat zum Ziel, wissenschaftliche Konzepte zu übersetzen und einer breiten Öffentlichkeit, darunter auch jungen Menschen, zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck wird nach neuen und attraktiven Methoden gesucht -  der in diesem Projekt vorgeschlagene Spielansatz ist eine vielversprechende davon. Modus|zad  verfügt über einzigartiges Wissen über die Verbindung von Spielen und Extremismus und ist ein Pionier auf diesem Gebiet. SCENOR und Modus|zad  sind beide Mitglieder des Extremism Gaming Research Network (EGRN).

SCENOR logo in blue and black
Logo of project partner Serious Games Interactive in Denmark
Logo DYT.png
Logo of project partner Modus Zad in Germany
Logo of project partner International University in Germany
Logo of project partner BOJA in Austria
Logo of project partner LAG Mobile in Germany
bottom of page